Lade
  • Mail
(030) 219 954 80
Berlin-Brandenburger Herzinfarktregister
  • Der Verein
    • Über den Verein
      • Vorstandsmitglieder
      • Mitarbeiter
      • Aktivitäten im Detail
      • Finanzierer und Drittmittel
      • Beteiligte Berliner und Brandenburger Krankenhäuser
    • Veranstaltungen
    • Protokolle, Vereinssatzung und Aufnahmeantrag
      • Vorstandssitzung
      • Mitgliederversamlung
      • Vereinssatzung
      • Aufnahmeantrag
  • Herzinfarkt
    • Veränderungen über die Zeit
    • Patienteninformation
    • Warnzeichen eines Herzinfarktes
  • Erhebungsbögen
  • Projekte
    • QS-Notfall Projekt
    • Vergangene Projekte
  • Veröffentlichungen
    • Beiträge auf wiss. Kongressen
    • Publikationen
  • Suche
  • Menü Menü

Das QS-Notfall Projekt

Unser Projekt zur Verbesserung der Notfallversorgung von Patientinnen und Patienten mit Herzinfarktpatient

Ein Interventionsprojekt des Berlin-Brandenburger Herzinfarktregisters (B2HIR),
19 Berliner und 2 Brandenburger Kliniken und den Rettungsdiensten aus Berlin, Havelland und Oberhavel.

Gefördert mit € 1,5 Mio. vom Innovationsfonds.

Erfahren Sie mehr über die Details des Projekts

Während eines Herzinfarktes gilt: Time is muscle!

Je früher die Diagnose und die Wiedereröffnung der beim Infarkt verschlossenen Herzkranzgefäße erfolgt, umso weniger Herzmuskelgewebe geht unwiederbringlich verloren und mehr Menschen überleben.

Die richtige Diagnose eines STEMI durch den Notarzt spart 85min in der Versorgung eines STEMI-Patienten/Patientinnen.*

Erfahren Sie mehr zum Hintergrund des Projekts

Wir wollen die Versorgung seit Dezember 2017 verbessern durch:

Schulung von Notärzten und Notärztinnen/Rettungskräften (NEF/RTW) zum besseren Erkennen eines Infarktes mit ST-Streckenhebung im EKG (E-Learning Einheit „STEMI Einfach erkennen‘ in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Berlin)

Direkte elektronische Übertragung des Notfall-EKG vom NEF/RTW in die Klinik.

Erfahren Sie mehr zu den Projektmaßnahmen

Unser Ziel: Nachhaltige Veränderung und Ausweitung des Projektes

Zum Ende des Projekts wurde untersucht, wie erfolgreich die durchgeführten Interventionen waren.

Unseren QS-Notfall Ergebnisbericht können Sie  hier einsehen: https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/43/2021-03-16_QS-Notfall_Ergebnisbericht.pdf

 

Aktuelles aus dem QS-Notfall Projekt

Pressemitteilung

9. September 2020
Pressemitteilung
https://herzinfarktregister.de/wp-content/uploads/2018/12/BMIR-Logo-neu.png 227 596 Oscar https://herzinfarktregister.de/wp-content/uploads/2018/05/Logo_Frei_Frontpage-1030x485.png Oscar2020-09-09 17:56:362020-09-10 10:54:32Pressemitteilung

Erhebungsbogen QS-Notfall

3. Dezember 2018
Erhebungsbogen QS-Notfall
https://herzinfarktregister.de/wp-content/uploads/2018/12/BMIR-Logo-neu.png 227 596 Oscar https://herzinfarktregister.de/wp-content/uploads/2018/05/Logo_Frei_Frontpage-1030x485.png Oscar2018-12-03 13:51:042019-08-07 18:07:11Erhebungsbogen QS-Notfall

Die Online-Fortbildung STEMI einfach erkennen ist online

https://herzinfarktregister.de/wp-content/uploads/2018/08/stemi-klein.png 150 196 Tobias Lehmann https://herzinfarktregister.de/wp-content/uploads/2018/05/Logo_Frei_Frontpage-1030x485.png Tobias Lehmann2018-08-22 18:38:562018-08-27 13:50:36Die Online-Fortbildung STEMI einfach erkennen ist online

Das B2HIR

  • Startseite
  • Über den Verein
  • Vorstandsmitglieder
  • Mitarbeiter
  • Veranstaltungen
  • Sitzungsprotokolle
  • Vereinssatzung
  • Finanzierer und Drittmittel

Herzinfarkte

  • Veränderung über die Zeit
  • Patienteninformation
  • Warnzeichen eines Herzinfarktes

Weiteres

  • Erhebungsbögen
  • Projekte
    • QS-Notfall Projekt
  • Veröffentlichungen

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Berlin-Brandenburger
Herzinfarktregister e. V.

Pfarrstr. 112
10317 Berlin

Tel.: (030) 219 954 80
Fax: 030 / 2199 5478

info@herzinfarktregister.de

 

Nach oben scrollen
Zur besseren Darstellung bestimmter Inhalte benutzt diese Website Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Ok